CFD im Vergleich

Optionen vs. Optionsscheine im Vergleich

Für Trader und Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren wollen, bieten Derivate, wie Optionen und Optionsscheine, einzigartige Möglichkeiten. Aufgrund der Namensähnlichkeit dieser beiden Finanzprodukte passiert es jedoch leicht, diese zu verwechseln.

Vergleich zwischen CFDs und Binären Optionen

Trader und Investoren verwenden sowohl CFDs als auch Binäre Optionen, um auf die Kursentwicklung von Basiswerten zu spekulieren. CFDs sind Kontrakte zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei denen der Käufer dem Verkäufer die Differenz zwischen dem aktuellen Preis eines Basiswerts und dem Preis beim Auslaufen des Kontraktes zahlt.

Vergleich CFD vs. Spread Betting

In recent years, trading in financial assets via contracts for difference (CFDs) has become increasingly popular. With the help of CFDs, traders can place price forecasts on the development of many different underlying assets such as stocks, commodities and currencies. CFD is an agreement between a buyer and a seller that obliges the buyer to pay the seller the difference between the current value of an underlying asset and its value at the time the contract was entered into.

Regulierung von CFDs

Vergleich CFD vs. Option bzw. Optionsschein

Oft kennen Privatanleger, die Optionsscheine handeln, nicht den Unterschied zwischen einer Option und einem Optionsschein. Allein die Frage, an welchem Börsenplatz der Trader die vermeintliche Option handelt, lässt Rückschlüsse auf das Produkt zu.

Eine Option ist ein Termingeschäft, das an einer Terminbörse gehandelt wird. Zum Beispiel die Eurex.

Der Optionsschein dagegen ist ein für den Retail-Markt (für Privatkunden und Kleinanleger) ausgerichtetes Produkt, besitzt eine Wertpapierkennnummer und wird an einer Wertpapierbörse, wie zum Beispiel der Börse Stuttgart, der größten europäischen Börse für verbriefte Derivate, gehandelt.

CFD-Margen

Vergleich CFD vs. Futures

Terminkontrakte (zu Englisch: Futures) sind Finanzkontrakte, bei dem sich der Käufer zu einer bestimmten Warenmenge mit einem vorher festgelegten Preis an einem in der Zukunft (deutsch für “Future”) liegendem Datum zum Kauf verpflichtet (Kyle, 2019). Solche Kontrakte sind standardisiert und werden an Börsen gehandelt. Terminkontrakte werden üblicherweise von Händlern verwendet, um auf die Preisentwicklung von Rohstoffen, Aktien und Währungen zu spekulieren. Darüber hinaus können sie von Unternehmen genutzt werden, um sich gegen mögliche Preisänderungen abzusichern und sich so vor finanziellen Verlusten zu schützen.

Scroll to Top