Unsere Faktencheck-Richtlinien

CFD-Handelsplattform

Wir von CFD Trading Welt haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Nutzer mit genauen und zuverlässigen Informationen über den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs) zu versorgen. Um sicherzustellen, dass alle Inhalte auf unserer Website aktuell und sachlich sind, haben wir diese Faktencheck-Richtlinien entwickelt, um die höchsten Standards für die Veröffentlichung von Qualitätsmaterial einzuhalten.

Das Ziel dieser Richtlinie ist es, einen systematischen Prozess zu definieren, der sicherstellt, dass alle Inhalte auf unserer Website gründlich auf ihre Richtigkeit und Gültigkeit überprüft werden. Dieser Prozess umfasst Richtlinien für die Art von Beweisen, die zur Überprüfung einer Aussage oder Behauptung erforderlich sind, Protokolle zur Identifizierung ungültiger Quellen oder falscher Daten sowie Kriterien für die Selbsteinschätzung während des Schreib- und Redaktionsprozesses.

Inhaltliche Richtlinien

Unsere Faktencheck-Richtlinien dienen dazu, die Anforderungen dieser Richtlinien zu erfüllen, um die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern und sicherzustellen, dass alle veröffentlichten Inhalte sachlich und vertrauenswürdig sind.

Bevor ein Artikel oder ein Stück Material auf unserer Website veröffentlicht wird, muss es den folgenden Inhaltsrichtlinien entsprechen:

  • Alle Aussagen und Behauptungen werden, wenn möglich, mit Primärquellen überprüft. Sekundärquellen können verwendet werden, wenn es keine andere verlässliche Primärquelle gibt.

  • Um die in einem Artikel genannten Fakten und Zahlen zu belegen, sollten immer Verifizierungen mit Datenpunkten durchgeführt werden. Alle sensiblen oder empfindlichen personenbezogenen Daten müssen gemäß der DSGVO-Regulierung jederzeit vertraulich behandelt werden.

  • Online gefundene Informationen sollten nur dann aufgenommen werden, wenn sie durch unabhängige Faktenchecker oder Organisationen, die sich einer soliden redaktionellen Kontrolle verschrieben haben, wie PolitiFact oder Snopes, als verlässlich erwiesen wurden, anstatt sich ausschließlich auf anonyme Postings von Social-Media-Seiten wie Facebook oder Reddit als sachliche Informationsquellen zu verlassen.

  • Alle Grammatik- und Rechtschreibfehler müssen überprüft werden, bevor ein Artikel zur Überprüfung eingereicht wird.

  • Links müssen immer zu einer glaubwürdigen Quelle innerhalb derselben Domain führen, damit die Leser/innen bei Bedarf Zugang zu weiteren Informationen zu einem Thema erhalten. Alle Links sollten sich in neuen Tabs/Fenstern öffnen, wenn du darauf klickst (und die Leser nicht von der Seite wegleiten, die sie ursprünglich angesehen haben).

Prozess der Beweissammlung

Damit unsere Artikel faktengeprüft sind, ist es wichtig, dass wir Beweise von gültigen, vertrauenswürdigen Quellen beziehen:

  • Journalisten und Fachexperten – Wir kontaktieren sachkundige Personen, die in verwandten Bereichen arbeiten, und stellen ihnen Fragen, die sich direkt auf das Material beziehen, das wir auf Richtigkeit prüfen. Wenn eine Geschichte mehr Gewicht hinter ihren Behauptungen braucht, dann brauchen professionelle Meinungen zusätzliche Unterstützung von anderen Bereichen wie Rechtsexperten oder Akademikern, je nachdem, was für den jeweiligen Artikel benötigt wird

  • Offizielle Aufzeichnungen und Regulierungsdokumente

  • Zusätzlich werden die Artikel anhand offizieller staatlicher Aufzeichnungen überprüft (je nachdem, welche finanziellen Regulierungen CFDs betreffen). Anhand dieser Aufzeichnungen können wir die von Experten gemachten Angaben mit realen Einträgen von Regulierungsbehörden wie der ASIC (Australian Securities and Investments Commission), der US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) usw. abgleichen, damit die Leser darauf vertrauen können, dass die Aussagen in den Artikeln authentisch sind.

Prozess der Selbstbewertung

Während der redaktionellen Bearbeitungen vor der Veröffentlichung füllen sowohl die Autoren als auch die beteiligten Redakteure ihre eigenen Checklisten zur Selbsteinschätzung aus, die speziell auf das Aufspüren von Fehlern ausgelegt sind: grammatikalische Fehler, Redundanzen usw., während sie darauf abzielen, eine prägnante Sprache zu schaffen, die ausschließlich dazu dient, den Endverbrauchern klare Ziele zu vermitteln, wie sie mit der Zeit besser und sicherer im Handel mit CFDs werden können. Wir bieten keine Finanzberatung an, und die Leser sollten ihre eigene Sorgfaltspflicht erfüllen, bevor sie CFD-Handel betreiben, und sich bei so riskanten Produkten wie CFDs von regulierten Beratern beraten lassen.

Genaue und praktisch anwendbare Informationen

Verantwortlichkeiten des Teams für die Faktenüberprüfung

Alle Inhalte, die von CFD Trading Welt erstellt und verbreitet werden, müssen vor der Veröffentlichung von unserem Faktenprüfer Andreas Wolf überprüft werden. Dazu gehören Beiträge auf der Website, Videos, E-Mails, Aktualisierungen in den sozialen Medien, Infografiken und andere Arten von Medien. Alle Teammitglieder und Mitarbeiter, die an der Erstellung oder Weitergabe von Inhalten beteiligt sind, sollten:
  • Themen gründlich recherchieren, bevor sie Informationen veröffentlichen;
  • Quellen auf Zuverlässigkeit und Genauigkeit prüfen;
  • Zahlen (Statistiken) anhand mehrerer glaubwürdiger Quellen doppelt überprüfen;
  • alle externen Quellen, die beim Schreiben/Erstellen/Freigeben von Inhalten verwendet werden, korrekt zitieren;
  • sich über die besten Praktiken für Genauigkeit, Objektivität und Fairness in den digitalen Medien auf dem Laufenden halten.

Verfahren nach der Veröffentlichung

Wenn nach der Veröffentlichung sachliche Fehler entdeckt werden, ist jedes beteiligte Teammitglied/jeder beteiligte Autor dafür verantwortlich, den Korrekturprozess zeitnah zu koordinieren. Korrekturen sollten immer sowohl eine Erklärung des Fehlers als auch die aktualisierten Informationen auf derselben Plattform enthalten, auf der sie ursprünglich veröffentlicht wurden (wenn möglich). Falls erforderlich, kann auch eine Warnung per E-Mail oder über soziale Medien verschickt werden, wenn entsprechende Maßnahmen ergriffen werden müssen:

  • Veröffentlichung eines Widerrufs oder einer Entschuldigung auf der gleichen Plattform sowie auf anderen relevanten Plattformen;

  • Kontaktaufnahme mit dritten Nachrichtenagenturen, falls erforderlich, um Fragen im Zusammenhang mit sachlichen Ungenauigkeiten zu klären;

  • Aktualisierung/Veröffentlichung von Pressemitteilungen, wenn dies aufgrund von Fehlern im Zusammenhang mit extern vorgebrachten Anschuldigungen wegen falscher Werbung (z.B.: Verleumdungsklagen) gesetzlich vorgeschrieben ist.

Scroll to Top